Museum für Kommunikation [Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und der Telekommunikation]

 

Kontakt

Land
Switzerland
PLZ
3000
Ort
Bern
Straße
Helvetiastr. 16
Telefon
0041 – 031 357 55 55
Fax
0041 – 031 357 55 99

Ansprechpartner

Marketing & Kommunikation: Nico Gurtner (Tel.: 0041 / 357 55 14,

Leitung

Direktorin: Jacqueline Strauss

Mitarbeiter/innen

Leiterin Ausstellungen: Jacqueline Strauss, Leiter Sammlungen / Post- u. Verkehrsgeschichte: Karl Kronig, Leiter Bildung & Vermittlung: Gallus Staubli, Historisches Archiv u. Bibliothek PTT: Heike Bazak

Geschichte

1893 begann die schweizerische Postverwaltung Gegenstände und Dokumente des Post- und Verkehrswesens sowie der Philatelie zu sammeln. Auf dieser Basis wurde 1907 das Postmuseum gegründet, das ab 1949 die Bezeichnung "Schweizerisches PTT-Museum" erhielt. Ende 1996 wurde das PTT-Museum in eine Stiftung umgewandelt und im März 1997 in "Museum für Kommunikation" umbenannt. Im Mai 2003 wurde die erste Dauerausstellung mit dem Titel: "nah und fern: Menschen und ihre Medien" eröffnet. Im Mai 2007 wurden anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Museums zwei neue Dauerausstellungen eingeweiht: "As Time Goes Byte: Computer und digitale Kultur" und "Bilder, die haften: Welt der Briefmarken". Damit wurde die 1997 anlässlich der Namensänderung in Museum für Kommunikation eingeleitete
Gesamterneuerung abgeschlossen.

Publikationen

Schriftenreihe: Schriftenreihe des Museums für Kommunikation. Publikationen: Kurt Stadelmann/Rolf Wolfensberger: Wunschwelten. Geschichten und Bilder zur Kommunikation und Technik, hg. v. Museum für Kommunikation, Bern/Zürich 2000, Museum für Kommunikation (Hg.): Telemagie. Ein Telefonbuch der besonderen Art, Zürich 2002, Christoph Doswald: Happy. Das Versprechen der Werbung, Zürich 2002, Loading History. Computergeschichte(n) aus der Schweiz, Zürich 2001, In 28 Minuten von London nach Kalkutta. Aufsätze zur Telegrafiegeschichte aus der Sammlung Dr. Hans Pieper im Museum für Kommunikation, Bern, Zürich 2000, Karl Kronig u.a.: Ab die Post! 150 Jahre schweizerische Post, Bern 1999, Martin Gasser/Thomas D. Meier/Rolf Wolfensberger: Wider das Leugnen und Verstellen. Carl Durheims Fahndungsfotografien von Heimatlosen 1852/53, Winterthur 1998, Kurt Stadelmann (Hg.): Radio Schweiz – Suisse – Svizzera. 75 Jahre Schweizer Radiogeschichte im Bild (1922 – 1997), Bern 1997, H.R. Fricker/Karl Kronig u.a.: Mail-Art. Netzwerk der Künstler, Bern 1994, Kurt Stadelmann/Thomas Hengartner: Ganz Ohr. Telefonische Kommunikation, Bern 1994, Karl Kronig u.a.: Unser Auto ist gelb. Postautos gestern und heute, Bern 1993, Fritz Schärer/Philipp Clemenz: Die PTT auf Plakaten. Katalog zur Sonderausstellung vom 6. März bis 30. Mai 1991, Bern 1991, Museum für Kommunikation (Hg.): Das neue PTT-Museum. Baudokumentation, Bern 1990, Arthur Wyss: Die Post in der Schweiz. Ihre Geschichte durch 2000 Jahre, Bern 1987, Jean-Pierre Haldi/Cuno Clénin: Die Telefonapparate in der Schweiz, Bern 1983

Organisation

Sammlungen: Post- u. Verkehrsgeschichte, Entwicklung des Fernmeldewesens, Kommunikation u. Kultur, Neue Medien, Philatelie der Schweiz seit 1843, Grafische Sammlung, Fotografie, Telekommunikation, Mail-Art. Fachbereiche/Abteilungen: Kultur des Schreibens, Post, Verkehr & Tourismus, Briefmarken & Philatelie, Telekommunikation (Telegrafie, Telefonie), Radiophonie, Fernsehen, Computer & Neue Medien, Kunst & Kommunikation, Grafik & Plakate, Fotografie, Film & Video. Dauerausstellungen: "nah und fern: Menschen
und ihre Medien", "As Time Goes Byte: Computer und digitale Kultur", "Bilder, die haften: Welt der Briefmarken".

Bestände

Historisches Archiv u. Bibliothek PTT, Spezialbibliothek zur Philatelie mit Luftpostarchiv, Bildarchiv Grafik & Plakate, Fotothek, Bildarchiv Foto, Film & Video, Game Lounge, Studiensammlung, Datenbank Museumsobjekte

Zugehörige Webressourcen

Änderungen melden

Wenn Sie einen bestehenden Eintrag aktualisieren möchten: Loggen Sie sich in MEIN CLIO ein. Dort können Sie in der Rubrik INSTITUTIONEN am Meldeformular - erreichbar über das +-Zeichen - vorhandene Einträge suchen und die Bearbeitungsrechte anfragen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie die Clio-online Redaktion